hydrotextile

2025

The textile object creates an oasis within the interior space. Inspired by natural cooling methods – such as damp cloths in windows and desert refrigerators – it generates a localized cooling effect. The combination of clay, textile, and water naturally improves the indoor climate and helps regulate temperature.

Water landscapes have a similar effect in both urban and rural environments: they provide recreation while naturally cooling the surroundings. In contrast, humans have increasingly created sealed surfaces – stone landscapes that no longer absorb, store, or release water. Peatlands have been drained to make way for agricultural land. However, drainage causes them to lose their natural functions: instead of storing carbon, they release it. Their ability to retain water during floods disappears. Habitats for plants and animals vanish, along with valuable recreational spaces for people. The consequences are tangible: rising temperatures, more frequent floods, expanding heat islands, and an increasing number of tropical nights.

The renaturation of such areas and the restoration of their ecological potential make a significant contribution to climate protection. The hydrotextile object creates a symbolic connection between its material composition and an underlying, invisible level – the revival of natural water landscapes. It opens up new applications for materials derived from water landscapes, such as alder wood, and makes their ecological and economic potential visible, thereby supporting targeted renaturation efforts.

What if products could actively contribute to renaturation? What if new uses for peatland materials could be developed, revealing both their ecological and economic potential? And could a ritual interaction with an object – for example, through care and watering – strengthen our connection to nature and natural materials?

01 Hydrotextile object
02 Waterscape
03 Watering as a ritual

// German Version
hydrotextile – interior climate system

Das textile Objekt schafft eine Oase im Innenraum. Inspiriert von natürlichen Kühlmethoden – wie feuchte Tücher im Fenster und dem Wüstenkühlschrank – entsteht ein lokaler Kühlungseffekt. Die Verbindung von Lehm, Textil und Wasser verbessert das Raumklima auf natürliche Weise und wirkt temperaturregulierend.

Wasserlandschaften entfalten auch im urbanen und ländlichen Raum eine ähnliche Wirkung: Sie bieten Erholung und sorgen auf natürliche Weise für Abkühlung. Der Mensch hingegen hat zunehmend versiegelte Flächen geschaffen – Steinlandschaften, die Wasser nicht mehr aufnehmen, speichern oder abgeben. Moore wurden trockengelegt, um Flächen für die Landwirtschaft zu gewinnen. Doch mit der Trockenlegung verlieren sie ihre natürlichen Funktionen: Statt Kohlenstoff zu binden, setzen sie ihn frei. Ihre Fähigkeit zur Wasserspeicherung bei Hochwasser geht verloren. Lebensräume für Pflanzen und Tiere verschwinden, ebenso wertvolle Erholungsräume für Menschen. Die Folgen sind spürbar: steigende Temperaturen, häufigere Überschwemmungen, Hitzeinseln und immer mehr Tropennächte. 

Die Renaturierung solcher Flächen und die Wiederherstellung ihres ökologischen Potenzials leisten einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz. Das Objekt »hydrotextile« stellt eine symbolische Verbindung her zwischen der materiellen Beschaffenheit des Objekts und der dahinterliegenden, unsichtbaren Ebene – der Wiederbelebung natürlicher Wasserlandschaften in der Natur. Es eröffnet neue Anwendungsfelder für Materialien aus Wasserlandschaften, wie z.B. Erlenholz, und macht deren ökonomisches sowie ökologisches Potenzial sichtbar, sodass die Renaturierung gezielt gefördert werden kann. 

Was wäre, wenn Produkte aktiv zur Renaturierung beitragen könnten? Was wäre, wenn sich neue Nutzungsmöglichkeiten für Moormaterialien erschließen und deren ökologische sowie wirtschaftliche Potenziale erkennbar werden? Und kann ein ritueller Umgang mit einem Objekt z.B. durch Pflege und Wässern unsere Verbundenheit mit der Natur und Naturmaterialien stärken?